Industrie Wissen
Jede Branche hat ihre eigene Sprache und Wissensbasis, die für Außenstehende schwer zu entziffern sein kann. Es ist wichtig zu wissen, worauf sich diese branchenspezifischen Begriffe oder Fachjargon beziehen, damit Sie effektiver mit Branchenexperten kommunizieren und gleichzeitig die erforderlichen Fähigkeiten erwerben können, um in Ihrem gewählten Bereich erfolgreich zu sein.
Sicherheit
Die Wichtigkeit einer hygienischen Ausstattung für sichere Abläufe in Produktions- und Gesundheitseinrichtungen
In Produktionsbetrieben und Gesundheitseinrichtungen spielt Hygiene zunächst eine sehr wichtige Rolle. Man muss bedenken, dass in vielen Bereichen strenge Vorgaben […]
Eine Risikoanalyse korrekt durchführen: So wird es gemacht
Die korrekte Durchführung einer Risikobewertung beinhaltet die systematische Identifizierung potenzieller Gefahren, die Analyse ihrer Wahrscheinlichkeit und Auswirkung sowie die Priorisierung […]
Unfallfreies Arbeiten durch Sicherheitshinweise
Die Erreichung eines unfallfreien Arbeitens beruht auf der strikten Einhaltung von Sicherheitsanweisungen, die Risiken mindern, indem sie Gefahren identifizieren und […]
Maschinensicherheit nach DIN EN ISO 13849 – Einfach erklärt
Die DIN EN ISO 13849 definiert einen systematischen Ansatz zur Maschinensicherheit, indem sie Anforderungen für sicherheitsbezogene Steuerungssysteme festlegt. Der Fokus […]
Brandschutz im Maschinenraum: Was wirklich hilft
Der Brandschutz in Maschinenräumen hängt von der frühzeitigen Branddetektion durch Rauch-, Wärme- und Flammensensoren ab, die in Alarmsysteme integriert sind. […]
Sicherheitsschilder in der Industrie: Was ist vorgeschrieben?
Industriesicherheitskennzeichnungen sind verpflichtend, um den nationalen und internationalen Vorschriften, einschließlich der EU-Richtlinie 92/58/EWG und den ISO-Normen, zu entsprechen. Arbeitgeber müssen […]
Digitalisierung
Cybersicherheit in Produktionsanlagen – Eine unterschätzte Gefahr?
Die Cybersicherheit in Produktionsanlagen stellt ein kritisches, aber oft unterschätztes Risiko dar, das durch die zunehmende Vernetzung der Systeme und […]
Digitale Zwillinge: Anwendungen und praktische Beispiele aus der Industrie
Digitale Zwillinge erstellen exakte virtuelle Replikate physischer Systeme für Echtzeitüberwachung und Simulation in verschiedenen Branchen. In der Fertigung optimieren sie […]
ERP-Systeme in mittelständischen Unternehmen: Trends und Fallstricke
ERP-Systeme in mittelständischen Unternehmen nutzen zunehmend Cloud-Plattformen, KI und Automatisierung, um Skalierbarkeit, Echtzeit-Datenzugriff und Workflow-Effizienz zu verbessern. Die Integration mit […]
Edge vs. Cloud: Was passt besser für industrielle Anwendungen?
Industrielle Anwendungen profitieren von Edge Computing, bei dem niedrige Latenzzeiten, Echtzeitanalysen und eine reduzierte Netzwerkabhängigkeit für operative Effizienz und schnelle […]
Prädiktive Wartung – Wartung mit Weitblick
Prädiktive Wartung (engl. Predictive Maintenance) nutzt Echtzeitdaten und fortschrittliche Analysen, um Ausfälle von Geräten vorherzusagen, bevor sie auftreten. Durch den […]
Papierlos in die Zukunft: Wie man in der digitalen Transformation erfolgreich ist
Erfolg bei der digitalen Transformation hängt von der Einführung papierloser Arbeitsabläufe ab, die die Betriebseffizienz um bis zu 40 % […]
Anlagenbau
Effiziente Inbetriebnahme: Wie man neue Anlagen erfolgreich startet
Die effiziente Inbetriebnahme neuer Anlagen basiert auf sorgfältiger Planung, einschließlich klarer Zielsetzung, Ressourcenallokation und Teamkoordination. Gründliche Ausrüstungstests und Validierungen bestätigen […]
Vermeidung von Anlagenstillständen: Strategien für maximale Verfügbarkeit
Die Vermeidung von Anlagenstillständen erfordert die Implementierung von vorausschauender Wartung, um Ausfälle vorherzusagen, bevor sie auftreten, kombiniert mit der Echtzeitüberwachung […]
Modulare Konstruktion in der Industrie: Flexibilität neu denken
Modulares Bauen in der Industrie definiert Flexibilität neu, indem es die Vorfertigung außerhalb der Baustelle und die schnelle Montage vor […]
Anlagenplanung 4.0: Einsatz von Simulationen für die optimale Struktur
Plant Planning 4.0 nutzt fortschrittliche Simulationstechnologien, um optimierte und flexible Anlagenstrukturen zu schaffen. Es integriert Building Information Modeling (BIM), IoT-Daten […]
Reduzierung der Wartungskosten durch digitale Überwachungssysteme
Digitale Überwachungssysteme erfassen Echtzeitdaten über den Zustand von Maschinen, ermöglichen die frühzeitige Erkennung von Anomalien und reduzieren ungeplante Ausfallzeiten. Predictive […]
Nachrüstung Statt Neukauf: Wann Modernisierung Sinnvoll Ist
Die Nachrüstung bestehender Anlagen ist sinnvoll, wenn die Modernisierungskosten niedriger sind als der Kauf neuer Geräte, insbesondere wenn die Infrastruktur […]
News
Lieferantenaudit als strategischer Hebel: Risiken frühzeitig erkennen
Lieferantenaudits dienen als strategisches Instrument, indem sie die finanzielle Stabilität, Compliance und operationelle Risiken frühzeitig in der Lieferkette systematisch bewerten. […]
Wissensmanagement in der Fertigung: KI-gestützte Wissensvermittlung als Wettbewerbsfaktor
Der KI-gestützte Wissenstransfer revolutioniert die Fertigung, indem er die systematische Erfassung, den Echtzeit-Austausch und die kontextbezogene Anwendung von kritischem Fachwissen […]
Generative KI im Einsatz: Chancen und Grenzen für KMU
Generative KI ermöglicht es kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), schnell zu innovieren, indem sie die Erstellung von Inhalten und Prototypen […]
E-Commerce in der Industrie: Mehr als nur ein digitaler Shop
E-Commerce in der Industrie geht über einfache Online-Shops hinaus, indem er Echtzeit-Inventarverwaltung, prädiktive Analytik und globale digitale Handelsplattformen integriert. Dieser […]
Qualitätsmanagement durch den Einsatz von Lims Software
Wo herkömmliche Programme zu Erfassung von Daten nicht mehr überzeugen, muss eine benutzerfreundliche und qualitativ hochwertige Lösung Einzug erhalten. Über […]
Was Produktqualität bedeutet
Die Qualitätsansprüche der Kunden Was ist Produktqualität? Die Endbenutzer eines Produkts definieren die Qualität eines Produkts auf der Grundlage ihrer […]