Seit Anfang des 20. Jahrhunderts interessieren sich Unternehmen für das Konzept der vertikalen Integration. Wenn ein Unternehmen mehr als einen Geschäftsprozess oder eine Branche übernimmt, um seine eigenen Produkte und Dienstleistungen zu produzieren. Dies kann im gesamten Unternehmen zu Skaleneffekten führen und den gesamten Betrieb effizienter machen. Wie bei jeder Organisationshierarchie gibt es bei dieser Art von System Vor- und Nachteile. Einerseits bietet dieses Modell Kosteneinsparungen in Bereichen wie Transport-, Lager- und Vertriebskosten.
Vertikale Integration ist ein Prozess, bei dem verschiedene Funktionsebenen oder Organisationsebenen zusammenarbeiten. Um effizient zu arbeiten, kann sich ein Unternehmen für eine vertikale Integration entscheiden, indem es Entscheidungen im gesamten Unternehmen trifft. Auf diese Weise gibt es mehr Flüssigkeit und weniger Abhängigkeit von Dritten oder Personen außerhalb des Unternehmens, um notwendige Aufgaben zu erledigen.
Der Einsatz einer vertikalen Integration ist eine gängige Strategie, die von vielen Unternehmen verwendet wurde, um ihre Macht und ihren Gewinn zu steigern. Diese Strategie ermöglicht es einem Unternehmen, die Kontrolle über verschiedene Aspekte der Produktion vom Rohstoff bis zum Vertrieb zu haben, anstatt für jeden Teil des Prozesses von einem anderen Unternehmen abhängig zu sein. Auf diese Weise kann das Unternehmen potenziell Kosten senken und sich einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Unternehmen verschaffen, die nicht über ein solches integriertes System verfügen.